Übungen 2025


Am 08.02.2025 starteten wir nach unserer Winterpause mit einer Auffrischung unserer zahlreichen Geräte. Speziell für neue und unerfahrene Kameraden ist dies sehr wichtig, um den gesamten Umfang unserer Möglichkeiten kennenzulernen. In mehreren verschiedenen Stationen wird in Gruppen jedes Fahrzeug und jedes Gerät abgearbeitet. Wo sich in welchem Fahrzeug die Gerätschaften befinden ist besonders in stressigen Situationen manchmal schwer zu wissen. Deshalb ist diese Übung ein zentraler Bestandteil unserer jährlichen Übungen.


Am 08.03.2025 wurden unsere Tankmaschinisten auf die Probe gestellt. Die Tankübung ist speziell für Maschinisten, um nach der Winterpaue wieder ein Gefühl für das Fahrzeug und die Heckpumpe zu bekommen. Ebenfalls haben da die neu aufgenommenen Probefeuerwehrmänner erstmals die Möglichkeit die verschiedenen Strahlrohre und Sprüheinstellungen zu testen. Unser Hauptmaschinist stellt teilweise den Maschinisten auf die Probe und sabotiert zum Beispiel die Zubringerleitung, damit der handelnde Maschinist daraus lernen kann, immer den Überblick zu behalten.


Am 20.03.2025 wurde ein Wohnhaus in Afritz von uns beübt. Übungsannahme war ein Gebäudebrand mit einer verletzten Person am Balkon. Da unsere Atemschutzgeräte gerade beim ÖFAST (Österreichischer Feuerwehrt Atemschutz Test) gebraucht wurden, musste diese Übung ohne Atemschutztrupp durchgeführt werden. Jeder Atemschutzträger muss diesen Test jährlich absolvieren, um weiterhin für den Angriff unter Atemschutz tauglich zu sein. Die Tankbesetzung stellte eine Leiter an den Balkon, um die verletzte Person vom Balkon aus mittels Schleifkorbtrage über die Leiter zu retten. Gleichzeitig stellte die verbleibende Besatzung den Brandschutz für die Rettung her. Gespeist wurde der Tank vom nahegelegeden Bach durch die Unimog Besatzung. Im Anschluss gab es noch belegte Brote und Getränke beim Übungsobjekt.