Herzlich Willkommen auf der Website der FF Afritz am See

 

Hier könnt ihr alles erfahren, was ihr über unsere Feuerwehr wissen wollt!

Ihr könnt euch über unsere Übungen und Einsätze der vergangenen Jahre informieren, aber auch in Bildern und Berichten der Veranstaltungen und Aktivitäten außerhalb unseres Übungs- und Einsatzdienstes stöbern.

Auf der Startseite findet ihr kurze Beschreibungen über die aktuellsten Geschehnisse rund um unsere Feuerwehr.

Wenn ihr genaueres wissen wollt, klickt einfach auf den Link "...mehr erfahren" und schon könnt ihr alles ganz genau nachlesen!


Einsatz vom 29.11.2023

Alarmierung um 14:15 Uhr über stillen Alarm

S1 Schadstoffaustritt - Ölspur

Am Nachmittag wurden wir zu auslaufenden Betriebsmitteln auf der B98 Ortseinfahrt Afritz per stillen Alarm gerufen. Ein Traktor verlor den Anhänger, worauf Hydrauliköl ausgetreten war. Durch Auftragen von Ölbindemittel konnte die Straße gereinigt und die Fahrspur wieder ...mehr erfahren


Einsatz vom 29.11.2023

Alarmierung um 11:46 Uhr über die LAWZ.

T Person 1 - Tür/Wohnung öffnen Person in Gefahr

Gegen Mittag wurden wir von der LAWZ zu einer Tür/Wohnungsöffnung alarmiert. Wir rückten mit dem KRFA und unserem RLFA mit etwa 10 Mann zum Einsatzort aus. Beim Eintreffen hatte sich die Polizei bereits Zutritt zum Gebäude geschaffen. Die verletzte Person wurde mittels Schleifkorbtrage ...mehr erfahren


Am 12.11.2023 brachten wir unser Rüsthaus wieder auf Vordermann. Neben putzen des Rüsthauses und überprüfen des gesamten Afritzer Hydrantennetzes ist talkomieren der Schläuche ebenfalls eine alljährliche Aufgabe. Dies verhindert das Verpicken der Innenwand der Schläuche. Anschließend wurde die Einwinterung mit Speis und Trank abgeschlossen.


Am 25.10.2023 fand unsere Nachtübung um 19:30 Uhr statt. Der Hauptfokus liegt bei Nachtübungen am sinnvollen und effizienten Ausleuchten der Einsatz-/Übungsstelle, damit ein rasches und gefahrloses Arbeiten, auch in Dunkelheit, möglich ist. Das Ausleuchten ist außerhalb des Ortskerns besonders wichtig, da dort keine Laternen exisiteren. Übungsannahme war ein Garagenbrand mit vermissten Personen. Der Atemschutz konnte die vermissten Personen rasch lokalisieren und aus dem Gebäude retten. Nicht nur Personen müssen aus brennenden Garagen gebracht werden, sondern auch ...mehr erfahren


Einsatz vom 25.10.2023

Alarmierung um 13:54 Uhr über die LAWZ.

T VU 3 - Person eingeklemmt

Gemeinsam mit der FF Arriach, FF Laastadt und der FF Treffen wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der L46 Teuchen Landesstraße in Arriach alarmiert. Während der Anfahrt konnte der Einsatzleiter der FF Arriach jedoch Entwarnung geben, da die Person bereits ...mehr erfahren


Am Samstag, dem 14.10.2023 machten wir uns mit etwas über 50 Personen auf den Weg nach Salzburg und Bayern für einen zweitägigen Ausflug. Um 04:30 Uhr ging die Reise los zum Salzburger Flughafen. In Golling legten wir einen Zwischenstopp ein, um uns für die bevorstehende Führung am Flughafen zu stärken.
Am Flughafen angekommen, wurden wir in zwei Gruppen unterteilt. Die Führung beinhaltete das Gelände des gesamten Flughafens. Unter anderem der Check-in, die Gepäcksortierstation wie auch die Flughafenfeuerwehr, welche für uns natürlich besonders ...mehr erfahren

 


Am 07.10.2023 fand unsere traditionelle Gemeinschaftsübung mit unserer Nachbarfeuerwehr Feld am See statt. Zusammen beübten wir einen Wirtschaftsgebäudebrand in Tobitsch bei einem unserer Kameraden. Insgesamt wurden sechs Personen vermisst. Davon wurde eine Person (unser Dummy) unter einem Heuballen eingeklemmt. Insgesamt wurden fünf Personen aus dem verrauchten Stall von den Atemschutztrupps gerettet. Nebenbei wurde mittels Hebekissen die eingeklemmte Person unter dem Heuballen befreit. Alleine zur Wasserversorgung wurden 35 B-Schläuche ausgelegt, welches einer Länge von 700 Meter entspricht. Anschließend gab es wie immer ein Essen mit Getränke.


Am 24.09.2023 fand wie jedes Jahr unsere Abschnittsübung statt. Diesmal wurde sie von der FF Laastadt ausgetragen. Meist wird als Alarmstichwort ein Brand, welcher die gesamte Löschhilfe des Abschnittes Gegendtal erfordert, vorgegeben. Jedoch waren nicht nur die Feuerwehren aus dem Gegendtal anwesend, sondern auch die FF Velden am Wörthersee mit der Drehleiter, die Hauptfeuerwache Villach mit dem Atemschutzwagen und die Rettung mit mehreren Fahrzeugen. In diesem speziellen Fall wurde als Übungsannahme der Brand eines Wirtschaftsgebäudes angenommen. Weiteres mussten Personen mithilfe der Drehleiter von einem Balkon geborgen werden. Des Weiteren mussten angrenzende Gebäude geschützt werden, da der Brand auch ohne Flamme, sondern nur durch Hitze, ebenfalls auf Nebengebäude überschlagen kann. Nach der Übung gab es eine Verköstigung in Form von Weißwürsten und Getränken.


Am Freitag, dem 22.09.2023, unternahmen einige Kameraden einen Ausflug zur Rettermesse nach Wels. Bereits um 04:30 Uhr ging es los nach Oberösterreich. Nach einem Frühstück beim Mondsee ging die Reise direkt zur Messe. In der Helle und dem großen Außenbereich konnten viele verschiedene Fahrzeuge, teils aus anderen Ländern, genau begutachtet werden. Verschiedene Shows von neuen Technologien, Drohnen oder Robotern wurden ebenfalls im Innen-, wie auch im Außenbereich durchgeführt. Am Abend ging die Reise mit dem Bus wieder nach Hause.


Am 09.09.2023 fand unsere alljährliche Übung für Knoten und Bewegen von Lasten statt. Diese Übung wird in zwei Zügen zu unterschiedlichen Uhrzeiten abgehalten, damit jeder Kamerad genug Zeit für die Festigung der essenziellen Knoten hat. Als erstes werden die wichtigsten und häufigsten Knoten für die Sicherung von Personen, Arbeitsmaterialien, wie natürlich auch die Selbstsicherung wiederholt. Anschließend wird ein Übungsszenario (meist im steilen Gelände) angenommen und wie ein Einsatz durchgeführt. Dabei handelt es sich meist um Personenbergung in besonders herausfordernden Situationen.


Symbolbild
Symbolbild

Einsatz vom 08.09.2023

Alarmierung um 06:14 Uhr über die LAWZ.

T PERSON 1 - Tür/Wohnung öffnen Person in Gefahr

In der Früh gegen 06:14 ertöhnte ein etwas anderer Wecker. Die Rettung alarmierte die Feuerwehr, weil diese in einem Notfall die Haustüre nicht aufbrachte. Beim Einrücken ins Rüsthaus wurde jedoch Entwarnung gegeben, da die Rettung bereits in das Haus gekommen war. Wir konnten uns somit wieder auf den Heimweg begeben.