Am 14.06.2025 fand eine gemeinsame Übung mit der Freiwilligen Feuerwehr Laastadt und der FF Arriach in Laastadt statt.
Als Übungsszenario wurde ein Brand eines Wirtschaftsgebäudes angenommen. Für die Wasserversorgung musste im Bach ein Tumpf angelegt werden, um ausreichend Wasser
für die Speiseleitung zum Tankfahrzeug ansaugen zu können. Im Anschluss an die erfolgreiche Übung wurden wir noch mit Speis und Trank bestens versorgt.
Am 28.05.2025 fand eine Zugsübung bei einem Wirtschaftsgebäude unseres Bürgermeisters statt. Laut Übungsannahme war im Stall ein Brand ausgebrochen, zudem galten mehrere Personen als vermisst. Ein Trupp bestehend aus drei Kameraden rüstete sich mit schwerem Atemschutz aus, um im vernebelten Stall mit der Menschenrettung zu beginnen. Währenddessen bauten die restlichen Kameraden die Wasserversorgung auf und stellten diese für den Atemschutztrupp bereit. Zusätzlich wurden mehrere Angriffsleitungen rund um das Gebäude errichtet, um den angenommenen Brand einzudämmen.
Am 17.05.2025 führten wir gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Winklern/Einöde eine Übung in Verditz durch. Verditz gehört bekanntlich zum Gemeindegebiet von Treffen, weshalb die FF Winklern/Einöde offiziell für dieses Einsatzgebiet zuständig ist. Aufgrund der kürzeren Anfahrtsstrecke treffen jedoch wir in der Regel schneller am Einsatzort ein. Gemeinsame Übungen sind daher besonders wichtig, um die örtlichen Gegebenheiten auch außerhalb des eigenen Gemeindegebiets gut zu kennen und im Ernstfall eine reibungslose und koordinierte Hilfeleistung sicherzustellen. Die Übungsannahme war der Brand eines Wirtschaftsgebäudes.
Am Samstag, dem 03.05.2025, fand auch heuer wieder die traditionelle Florianiübung der Freiwilligen Feuerwehr Afritz am See im Seepark statt.
Als Übungsszenario wurde ein Verkehrsunfall mit einem Gefahrguttransporter angenommen. Mehrere eingeklemmte Personen mussten von den Einsatzkräften befreit und anschließend von den Sanitäter:innen des Samariterbundes medizinisch versorgt werden.
Zur Sicherstellung des Brandschutzes wurde unter schwerem Atemschutz ein Schaumteppich ausgebracht. Zudem wurde ein Dekontaminationsbecken (DeKo-Becken) eingerichtet, um die beteiligten Personen von gefährlichen Stoffen zu reinigen. Die Bevölkerung von Afritz am See hatte bei dieser Übung die Gelegenheit, sich ein Bild von der Vielseitigkeit und dem hohen Ausbildungsstand ihrer Feuerwehr zu machen.
Am 12.04.2025 stand das Befreien von eingeklemmten Personen aus Fahrzeugen im Vordergrund. Diese jährliche Übung bietet uns die Möglichkeit, in Ruhe verschiedene Szenarien zu üben. Bei einem Verkehrsunfall muss jeder Handgriff sitzen, um keine unnötige Zeit zu verlieren und die Personen so schonend wie möglich aus dem Fahrzeug zu befreien. Da sich die nächsten hydraulischen Rettungssätze (Bergeschere und Spreizer) in Radenthein, Treffen und Himmelberg befinden, erstreckt sich unser Einsatzgebiet über eine vergleichsweise große Fläche, was eine schnelle Rettung erfordert. Bei dieser Übung haben Kameraden ohne absolvierten Kurs oder mit noch wenig Erfahrung die Möglichkeit, sich mit diesen Geräten vertraut zu machen.
Am 21.03.2025 wurde ein Wohnhaus in Afritz von uns beübt. Übungsannahme war ein Gebäudebrand mit einer verletzten Person am Balkon. Da unsere Atemschutzgeräte gerade beim ÖFAST (Österreichischer Feuerwehrt Atemschutz Test) gebraucht wurden, musste diese Übung ohne Atemschutztrupp durchgeführt werden. Jeder Atemschutzträger muss diesen Test jährlich absolvieren, um weiterhin für den Angriff unter Atemschutz tauglich zu sein. Die Tankbesetzung stellte eine Leiter an den Balkon, um die verletzte Person vom Balkon aus mittels Schleifkorbtrage über die Leiter zu retten. Gleichzeitig stellte die verbleibende Besatzung den Brandschutz für die Rettung her. Gespeist wurde der Tank vom nahegelegeden Bach durch die Unimog Besatzung. Im Anschluss gab es noch belegte Brote und Getränke beim Übungsobjekt.
Am 08.03.2025 wurden unsere Tankmaschinisten auf die Probe gestellt. Die Tankübung ist speziell für Maschinisten, um nach der Winterpaue wieder ein Gefühl für das Fahrzeug und die Heckpumpe zu bekommen. Ebenfalls haben da die neu aufgenommenen Probefeuerwehrmänner erstmals die Möglichkeit die verschiedenen Strahlrohre und Sprüheinstellungen zu testen. Unser Hauptmaschinist stellt teilweise den Maschinisten auf die Probe und sabotiert zum Beispiel die Zubringerleitung, damit der handelnde Maschinist daraus lernen kann, immer den Überblick zu behalten.
Am 08.02.2025 starteten wir nach unserer Winterpause mit einer Auffrischung unserer zahlreichen Geräte. Speziell für neue und unerfahrene Kameraden ist dies sehr wichtig, um den gesamten Umfang unserer Möglichkeiten kennenzulernen. In mehreren verschiedenen Stationen wird in Gruppen jedes Fahrzeug und jedes Gerät abgearbeitet. Wo sich in welchem Fahrzeug die Gerätschaften befinden ist besonders in stressigen Situationen manchmal schwer zu wissen. Deshalb ist diese Übung ein zentraler Bestandteil unserer jährlichen Übungen.