Am 04.02.2023 fand unsere alljährliche Gerätelehre-Übung statt. In dieser Übung, welche als Stationsbetrieb aufgebaut war, durchforsteten wir unsere drei Fahrzeuge und schauten uns die Ausstattung, wie auch die Funktionen unserer verschiedensten Geräte, Werkzeuge und Maschinen an. Dies dient vor allem der Wiederholung, was wir im Falle eines Einsatzes zur Verfügung haben und wo die Dinge in den Fahrzeugen positioniert sind. Eine vierte Station war unsere Fixfunkstation SISIPAK, wo die Funktionen der Tasten und was nach einer Alarmierung zu tun ist, erklärt wurde.
Die Übung wurde mit über 40 Feuerwehrfrauen und -männer stark besucht. Besonders für unsere vier neuen Mitglieder, ist dies eine wichtige Übung, um die Gerätschaften unserer Feuerwehr kennen zu lernen.
Am 29.01.2023 wurde eine Übung mit der Wasserrettung Sattendorf und allen Feuerwehren aus dem Abschnitt Gegendtal mit dem Thema Eisrettung durchgeführt. 8 Mitglieder der Wasserrettung zeigten über 70 Feuerwehrkameraden verschiedenste Techniken, um eingebrochene Personen aus dem Eis mit dem nötigen Selbstschutz zu bergen.
Die Übung war in zwei Stationen unterteilt. Im theoretischen Teil wurden uns die Grundlagen über die Eisbildung und Eisrettung nähergebracht. Die Erste Hilfe von Unterkühlungen, sowie Erfrierungen und die Herzdruckmassage konnten wir anschließend praktisch beüben.
Im praktischen Teil konnten wir verschiedenste Techniken an eingebrochenen Personen ausprobieren. Darunter arbeiteten wir mit behelfsmäßigen Gegenständen wie Steckleitern oder C-Schläuche, aber auch speziell konstruiertes Equipment wie das Eisrettungsboot oder der Wurfsack.
Abgeschlossen wurde die Übung mit einem kameradschaftlichen Teil mit Speis und Trank beim Fischerhof Glinzner.
Zu Beginn des Jahres, am 15.01.2023, fand unsere Jahreshauptversammlung im Gasthof Linder statt. Als Ehrengast war neben unserem Hausherren Bürgermeister Max Linder auch unser stellvertretender Bezirksfeuerwehrkommandant BR Manfred Brugger, Abschnittskommandant ABI Wolfgang Maier und Postenkommandant der Polizeiinspektion Afritz Kontrollinspektor Helmut May anwesend.
Mit einem Jahresbericht über das vergangene Jahr 2022 eröffnete unser Kommandant OBI Jakl Andreas die Jahreshauptversammlung.
Mit einem aktiven Mannschaftsstand von 57 Männer/Frauen sind wir für das Jahr 2023 wieder gut aufgestellt. Ebenfalls können wir uns über vier Neuaufnahmen, Mayer Stefan, Ortner Christian, Weiskopf Felix, Hannes Menapace, freuen. Angelobt wurden dieses Jahr vier Kameraden, darunter Jakl Thomas, Schwaiger Nadja, Klammer Janice und Steinwender Larissa.
Beförderungen:
Vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann Gaggl Michael, Klammer Manuel, Pirker Timo, Unterköfler Gerald, Widmann Roman, Wulz Andreas
Vom Brandmeister zum Oberbrandmeister Linder Roman
Vom Verwalter zum Oberverwalter Schwaiger Erich
Vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister Glück Gernot
Funktionsabzeichen Maschinist und Kraftfahrer Hofer Fabian |
Einsätze/Übungen:
3 Brandeinsätze und 29 technische 32 Einsätze – 1.360 Stunde 15 Übungen – 1.084 Stunden 6 Atmenschutzübungen, 8 Funkübungen 5Ausschusssitzungen
Dienstalterabzeichen:
5 Jahre: Eder Florian, Granig Andreas, Huber Markus 10 Jahre: Karnel Philipp 20 Jahre: Tauchhammer Mario, Tauchhammer Stefan 35 Jahre: Jakl Andreas 40 Jahre: Glück Gernot 45 Jahre: Meisslitzer Werner, Tauchhammer Johann
40-jähriges Verdienstabzeichen Glück Gernot
|
Wir hoffen auf ein übungsreiches und einsatzarmes Jahr 2023 und wünschen allen Alles Gute für das kommende Jahr. Gut Heil!